"Die G-Klassifizierung bietet den Reisenden eine verlässliche Orientierungshilfe und ermöglicht es kleineren Häusern, eine 1- bis 4-Sterne-Klassifizierung gemäß ihres Leistungsangebots zu erhalten ohne sich, gemessen am Standard großer Hotels, zurückgesetzt fühlen zu müssen"begründet der Vorsitzende des Ausschusses Hotelklassifizierung im DEHOGA, Helmut Otto, diesen Schritt.
In der Vergangenheit konnten viele kleinere, konzessionierte Beherbergungsbetriebe bislang nicht für eine Teilnahme an der Deutschen Hotelklassifizierung gewonnen werden. Der Grund: Hotelkriterien aus dem Tagungs-, Wellness- oder Restaurantbereich ließen sich auf Pensionen und Gästehäuser nicht übertragen. So haben zum Beispiel nur wenige Pensionen eine eigenständige Rezeption ein Mindestkriterium der Deutschen Hotelklassifizierung für den 3-Sterne-Bereich, erklärt Otto. Dafür passen Hotels in der Regel beim Trockenraum zur Gästenutzung oder beim Streichelzoo, weist Otto auf einige exemplarische Unterschiede der Betriebstypen hin.
Der spezifische Charakter von Gästehäusern, Gasthöfen und Pensionen wird weder durch die Deutsche Hotelklassifizierung noch von der DTV-Klassifizierung für Privatquartiere (Häuser mit nicht mehr als 8 Betten) erfasst.
Das neue Klassifizierungsschild
Mit der G-Klassifizierung gibt es nun ab Sommer 2005 ein adäquates Bewertungssystem. So können sich auch Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen mit aussagekräftigen Sternen für ihren Betriebstyp schmücken. Zur besseren Unterscheidung der einzelnen Systeme wird diesen Sternen stets ein G vorangestellt. Die Privatzimmer nach DTV-Klassifizierung werden durch ein P gekennzeichnet, ein F vor den Sternen steht für Ferienwohnungen und Ferienhäuser.
Der Ausschussvorsitzende ist zuversichtlich, dass ab 2006 die ersten Gastgeberverzeichnisse Häuser mit G-Klassifizierung aufnehmen und korrekt darstellen werden. DTV und DEHOGA werden hierzu gemeinsam rechtzeitig Musterseiten für Beherbergungsverzeichnisse zur Verfügung stellen und modernisierte, einheitliche Definitionen der Betriebsarten veröffentlichen.
Otto betont:
"Wie bei der ´großen Schwester`, der Deutschen Hotelklassifizierung, wird eine strenge und regelmäßige Überprüfung der Häuser und Kriterien für eine hohe Akzeptanz der neuen Sterne am Klassifizierungshimmel in Deutschland sorgen."Alle Kriterien der Deutschen Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen sowie hilfreiche Definitionen und Musterseiten zur Darstellung in Gastgeberverzeichnissen sind rechtzeitig zur ITB 2005 im Internet unter der neuen Adresse www.klassifizierung.de abrufbar. Interessenten können dort auch die für sie regional zuständige Klassifizierungsgesellschaft erfahren.
Der Infoflyer zur G-Klassifizierung (PDF).
Auszug aus dem Kriterienkatalog
G *
Unterkunft für einfache Ansprüche
Einzelzimmer 8 m2, Doppelzimmer 12 m2
Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC
Frühstücksangebot, Getränkeangebot im Haus
Ausgewiesener Nichtraucherbereich im Frühstücksraum
Farbfernseher im Aufenthaltsraum
Telefax und Telefon im Haus
Empfang telefonisch von innen und außen erreichbar
Depotmöglichkeit im Haus
Tägliche Zimmerreinigung
G **
Unterkunft für mittlere Ansprüche
Einzelzimmer 12 m2, Doppelzimmer 16 m2
Erweitertes Frühstücksangebot
Farbfernseher und Radioprogramme
Haartrockner und Badetuch
Bügelbrett und -eisen
Auswahl an Gesellschaftsspielen, Zeitschriften, Büchern
Bargeldloses Zahlen
G ***
Unterkunft für gehobene Ansprüche
Einzelzimmer 14 m2, Doppelzimmer 18 m2
Kleines Speisenangebot am Abend
Empfangsbereich, Sitzgruppe und Safe im Haus
Empfang morgens und abends besetzt
Getränkeangebot auf dem Zimmer, Kaffee- und Teekocher im Haus
Täglicher Handtuchwechsel
Nähzeug und Schuhputzutensilien
Waschraum mit Waschmaschine und Trockenmöglichkeit
Internet-PC im Haus
G ****
Unterkunft für hohe Ansprüche
Einzelzimmer 16 m2, Doppelzimmer 22 m2
Frühstücksbuffet
Kleines Speisenangebot (warm und kalt) am Abend
Empfangsbereich mit Sitzgelegenheit
Zusätzlicher Aufenthaltsraum neben Frühstücks- / Speiseraum
Telefon und Stereoanlage mit CD-Player auf dem Zimmer
Auswahl alkoholischer Getränke und Snacks
Kühlschrank, Kaffee- und Teekocher auf dem Zimmer
Kosmetikspiegel und großzügige Ablageflächen im Bad
Kosmetikartikel, Bademantel
Sessel oder Couch mit Beistelltisch auf dem Zimmer
Akzeptanz von Kreditkarten, ec-Cash oder ELV.
(Quelle: Pressemitteilung des DEHOGA Bundesverband)