Ich frage mich, wie sich der Verein Pro Rauchfrei vor Fakes schützen kann, also Denunziationen unter falschem Namen, die per Formular auf der Website des Vereins gemeldet werden. Zu Unrecht Beschuldigte könnten sich dann in einer Weise wehren, die den Verein teuer zu stehen kommen kann. Als Schutzmaßnamen vor Fakes sind vorgesehen:
- Die IP-Adresse und die Browserkennung der Meldung werden gespeichert. Dies hilft wenig, wenn eine Meldung von einem öffentlich zugänglichen Internetzugang erfolgt, etwa einem Internetcafé, oder anonymisiert.
- An die angegebene E-Mail-Adresse des Denunzianten wird eine E-Mail mit einem Aktivierungslink versandt. Nur wenn dieser Link aufgerufen wird, wird die Meldung bearbeitet. Auch dies nützt wenig, denn E-Mail-Adressen, deren wahrer Inhaber nicht ermittelbar ist, zumindest nicht wegen einer solchen Lappalie, bei dem nachrichtdienstliche Methoden nicht in Frage kommen, gibt es zuhauf.