Frank Buchheister, Gastronom aus Nordrhein-Westfalen mit den Marken Road Stop, N.Y.C. Essen und Schnitzelei Essen, hat sich in der Region einen Namen mit außergewöhnlichen Caterings und Events gemacht.
"Unser Konzept basiert auf F&B, sehr authentischer Dekoration und Entertainment. In der Gesamtheit ergibt dies eine Themenwelt, die auf die Vorgaben des Kunden abgestimmt werden. Zusätzlich denken wir uns zu jedem Event eine Reihe von Elementen aus, die ungewöhnlich sind, die für Gesprächsstoff und eine lockere Stimmung sorgen. Dies kann der Daiquiri im Eishörnchen sein, das Whisky oder Wein-Tasting oder das Photo Shooting mit einem Original New Yorker Yellow Cab. Aus Erfahrung weiß man, dass viele Akzente zu setzen sind, damit der Gast einige davon wahrnimmt. Wichtig ist, diese Elemente so zu präsentieren, dass der Gast sie gut versteht und dass er sich gerne daran zurückerinnert."Ziel des Praxistrainings ist, den Teilnehmern über die Kernkompetenz F&B hinaus Wissen zu vermitteln, wie man Erlebnis schafft, sich mit außergewöhnlichen Akzenten von anderen Anbieten abgrenzt und die Gästen in Food- und Drinksituation einbezieht.
"Unvergessliche Events kreiert man, indem man Überraschungselemente einstreut, die die Gäste aus ihrer Lethargie reißen. Weil sie ungewöhnlich oder witzig sind, weil sie die Gäste überraschen und spontane Reaktionen verlangen, weil sie Beziehung zwischen Gästen schaffen und Barrieren überwinden. Nichts anderes macht der Zirkus Roncalli, wenn er seinen Gästen eine rote Nase malt. Voraussetzung ist natürlich immer, dass alle Aktionen mit dem Kunden und auf die Zielgruppe abgestimmt sind."Praxistraining -Inhalte
- Aufbau von Checklisten für Vorgespräche und Ablauf
- Üben von Verkaufsgesprächen, Aufbau eines roten Faden
- Ausarbeiten von Details, die den Gästen in Erinnerung bleiben werden
- Briefing als Voraussetzung für ein gelungenes Event
- Kalkulationsgrundlagen und Break-Even Analyse
Seit Mai 2007 bietet die HMS monatlich Fortbildungsveranstaltungen zu praxisrelevanten Themen aus der Gastronomie und Hotellerie an. Referenten sind ausschließlich Branchenpersönlichkeiten. Die HMS ist ein Projekt von Food & Beverage Management Association (FBMA) und Leaders Club Deutschland in Zusammenarbeit mit der WIHOGA Dortmund und wird unterstützt von Hövels, Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG, Salomon FoodWorld, Tengelmann, Vega, APS sowie Tchibo Coffee Service.
Das HMS Praxistraining richtet sich an Nachwuchs-Führungskräfte, aber auch erfahrene Führungskräfte erhalten wertvolle Tipps. Jeder Baustein kostet für FBMA und Leaders Club Mitglieder 148 Euro, für Nicht-Mitglieder 198 Euro zzgl. MwSt. Enthalten sind der Unterricht an der WIHOGA, der Trendtreff am ersten Abend, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung usw. Hotelpartner in Dortmund bieten Sonderkonditionen.
Termine 2008:
21.-22. 01.: | Catering- & Eventmanagement | Frank Buchheister |
10.-11.03.: | Organisation & System | Josef Schulte |
26.-27.05: | Ausrichtung & Trends im F&B | Tim Plasse |
14.-15.07.: | Selbstmanagement & Fitness | Klaus-Günther Wiesler |
29.-30.09.: | Mitarbeiterführung & Motivation | Jean Ploner |
24.-25.11.: | Konfliktmanagement | Pierre Nierhaus |
(Quelle: Pressemitteilung des Leaders Club Deutschland).