Jetzt hat Amazon Abebooks übernommen: "Gebraucht gekauft: AbeBooks gehört nun zu Amazon", in: Literaturcafe vom 1. August 2008.
Abebooks ist ein 1995 gegründetes, kanadisches Unternehmen, das im Oktober 2001 das deutsche Justbooks.de übernommen hat, das kurz zuvor im September 1999 gegründet worden war. Zusammen bieten beide Unternehmen über 110 Millionen Bücher von über 13.500 unabhängigen Anbietern aus 57 Ländern an.
Schon seit 2002 konnte man Angebote von Abebooks auch bei Amazon finden. Siehe dazu eine Pressemitteilung von Abebooks vom 5. September 2002: "ABEBOOKS OFFERS MILLIONS OF BOOKS THROUGH AMAZON MARKETPLACE".
Die Entwicklung von Online-Handelsplätzen für gebrauchte und antiquarische Bücher hat das Geschäft mit gebrauchten und antiquarischen Büchern enorm belebt. Davon profitieren auch stationäre Antiquare, die ihren Kunden vor Ort seltene Bücher leichter beschaffen können. Zugleich vervielfachen sie ihre potentiellen Käufer. Mitunter ist das Online-Geschäft so interessant geworden, daß sie auf ihren Laden vor Ort verzichten. Bei Abebooks finden Sie Bücher, aber auch Ansichtskarten, Speisekarten, Drucke usw. von mittlerweile 13.500 Anbietern.
Wettbewerber von Abebooks sind unter anderen
- das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher, einem Marktplatz für überwiegend deutschsprachige antiquarische Bücher. 2004 fusionierte sie mit Choosebooks, dem amerikanischen Pendant des ZVAB.
- Prolibri, eine Plattform mit nur ein paar Hundert Händlern, die seit dem Frühjahr 2005 von der Genossenschaft der Internet-Antiquare (GIAQ) betrieben wird.