In den Jahren von 1949 bis heute entstanden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung mehr als zwei Millionen Fotos zu den politischen Aktivitäten der Bundeskanzler, der Bundesminister sowie des Bundespräsidenten. Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hat jetzt in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv im Internet den Zugriff auf ca. 60 000 Bilder ermöglicht. Dabei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen des "Umsetzungsplanes 2007 / E-Government 2.0 des Bundes".
Durch die Arbeit offizieller Fotografen der Bundesregierung wächst der BPA-Bildbestand kontinuierlich. Pro Jahr dokumentieren sie etwa 1 000 politische Ereignisse wie Staatsbesuche, Vertragsunterzeichnungen und Festakte fotografisch. Ergänzt wird der Bildbestand durch den Ankauf bzw. den Erwerb einzelner Fotos oder ganzer Bildarchive, wie des Nachlasses von Richard Schulze-Vorberg oder des Archivs von Georg Munker. Das Bildmaterial des BPA kann für Internetbeiträge oder andere Veröffentlichungen genutzt werden, z. B. für Zeitungen, Zeitschriften, Verlage, Stiftungen und Institutionen. Die Nutzung erfolgt im Regelfall zu marktüblichen Nutzungsgebühren. Zuvor ist eine Registrierung durch das Bundesarchiv erforderlich. Ausgewählte Fotos werden darüber hinaus frei zugänglich und nutzungshonorarfrei angeboten. Der BPA-Bildbestand wird mehrmals täglich aktualisiert.
Mit diesen z. T. aktuellen Bildern des BPA sind über das "Digitale Bildarchiv" nun Bilder von den Anfängen der Bundesrepublik Deutschland bis zum heutigen Tag in einer Datenbank recherchierbar und nach vorheriger Registrierung auch in hoher Auflösung herunterladbar.
Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs: http://www.bild.bundesarchiv.de/
Digitales Bildarchiv der Bundesregierung: http://www.bundesbildstelle.de/
(Quelle: Pressemitteilung des Bundesarchivs).
Ich habe mal geschaut, wieviele historiche Fotos zum Thema "Gastronomie" bereits zu finden sind. Es sind 155. Einige Beispiele:
- "Kennen Sie schon Leipzigs neueste Grossgaststätte?", ein Werbeplakat aus dem Jahre 1946.
- "Menütafel einer Berliner Gaststätte aus dem Jahre 1948". In den meisten Gaststätten benötigte man damals Marken. Die Lebesnmittel waren kontingentiert. In dieser Gaststätte konnte man hingegen markenfrei essen.
- "Gaststätte im Berliner Palast der Republik" im Jahre 1976.